Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von Technologie und Organisation.
Die Entflechtung und Neuausrichtung einer bestehenden und über Technologie-Generationen gewachsenen Systemlandschaft ist eine besondere Herausforderung. Microservices und Scrum versprechen Lösung und Erfolg – wie andere Buzzwörter und Hype Themen zuvor, denken wir an SOA oder RUP.
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie die Transformation der Systemlandschaft angegangen wurde und wird, welche Ansätze Erfolg haben und welche scheitern.
Die Referenten präsentieren dabei ihre Sicht zur Service Gestaltung und agilen Vorgehensmodell. Sie zeigen Pitfalls und Lessons Learned eines Grossprojektes auf und legen dar, wie mannigfaltig Technologie und Organisation ineinander verwoben sind.
Die Referenten
Martin Kräuchi realisiert seit über 20 Jahren IT-Systeme mit verschiedenen Technologien – hauptsächlich mit Java und C# – und konnte dabei Erfahrungen in fast allen Projektrollen sammeln, vom Entwickler bis zum Projektleiter. Seit drei Jahren arbeitet er am Um- und Neubau der Vertriebskanäle der SBB als IT-Architekt mit. Besonders interessant findet er den Spannungsbogen zwischen konventionellem Projektmanagement und agilen Praktiken im Grossprojektumfeld. Das Bilden von autonomen Teams hat dabei direkten Einfluss auf die Neugestaltung der IT-Systeme. Martin Kräuchi ist als Senior IT-Architekt bei der Firma ti&m angestellt, verheiratet und Vater von zwei Teenagern.
Andreas Schlapbach ist Software Architekt bei den SBB und arbeitet am neuen Vertriebssystem. Ihn interessiert die Transition grosser, komplexer IT-Systeme hinzu modernen, überblickbaren Service Architekturen. Die Schnittstellen zwischen Business und IT mit all den fachlichen, technischen aber auch organisatorischen Facetten betrachtet er als besonders spannend. In einem früheren Leben hat Andreas Schlapbach an der Universität Bern auf Machine Learning doktoriert.
Organisatorisches
Der Anlass findet am Montag, 13. Juni 2016 im Saal des Restaurants Schmiedstube in Bern statt. Start ist um 18.00h, Apéro ab ca. 19.15h.
Der Vortrag und das Apéro sind dank unseren Referenten, Sponsoren und Gönnern kostenlos!
Downloads