Das Internet der Dinge ist in aller Munde.
Plattformen, Hardware und Protokolle für IoT schiessen wie Pilze aus dem Boden. Doch im Urwald der Dinge verliert man auch schnell die Orientierung. Besonders auf der Suche nach Lösungen, denn es gibt schon jetzt unzählige Technologien zwischen denen man wählen kann und dazu fordert IoT auch alle Ingenieursdisziplinen von Embedded bis Cloud.
Anhand umgesetzter Lösungen werden eingesetzte Architekturen vorgestellt und aufgezeigt was man daraus lernen kann. Die Anforderungen sind jedoch oft sehr individuell. Manche Dinge sind batteriegetrieben und dürfen nur sehr wenig Strom verbrauchen, manche sind geographisch weit verteilt und schwer zugänglich, manche Dinge sind stationär und andere bewegen sich. Dies stellt besondere Herausforderungen an die Wartung und Sicherheit. Deshalb werden auch unterschiedliche Szenarien und Lösungsansätze präsentiert.
Der Referent
Martin Mosler ist Lead Architect bei der Zühlke Engineering AG. Er hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Software für Embedded Systeme, zuerst beschäftigte er sich mit der Entwicklung von JTAG Debuggern, dann wechselte er den Fokus auf Embedded-Linux Entwicklung und später auf Internet of Things. Er berät und unterstützt Kunden in der Entwicklung von Embedded Systemen.
Organisatorisches
Der Anlass findet am Montag, 9. Februar 2015 im Saal des Restaurants Schmiedstube in Bern statt. Start ist um 18.00h, Apéro ab ca. 19.15h.
Der Vortrag und das Apéro sind dank unseren Referenten, Sponsoren und Gönnern kostenlos!