Obwohl es seit Jahrzehnten möglich war domänenspezifische Sprachen zu erstellen und verwenden, ist es heute wesentlich einfacher solche mit den vorhandenen Werkzeugen dafür zu erstellen. Dies gehört eigentlich zum Rüstzeug eines jeden Software-Engineers. Der Vortrag behandelt die Grundlagen und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, in welchen Fällen es sinnvoll war eine DSL zu entwickeln. So werden eine Regelsprache für eine Alt Applikation, eine Tabellenkalkulations-Sprache und eine Laborversuchsprache als Beispiele aufgezeigt. Mit einem kurzen Abriss über verfügbare Werkzeuge (Parsergeneratoren) wird versucht die Teilnehmer zu motivieren, sich ins Gebiet der DSL’s vorzuwagen.
- Einleitung
- Sprachgrammatik-Grundlagen
- Komponenten eines Übersetzers/Interpreters
- Design einer Sprache
- Erstellen eines Parsers
- Beispiele aus der Praxis
- Zusammenfassung
Der Referent
Andres Koch ist Inhaber und Geschäftsführer der Object Engineering GmbH und Dozent an der Hochschule für Technik in Rapperswil.
Organisatorisches
Der Anlass findet am Montag, 1. November 2010 im Saal des Restaurants Schmiedstube in Bern statt. Start ist um 18.00h, Apéro ab ca. 19.30h.
Der Vortrag und das Apéro sind dank unseren Referenten, Sponsoren und Gönnern kostenlos.
Download