Ein Erfahrungsbericht
Im Frühling 2017 wurde die Lösung Ki-Tax als erste E-Government-Anwendung der Stadt Bern erfolgreich eingeführt.
Mit Ki-Tax wurde der gesamte Betreuungsgutscheinprozess – von der Beantragung eines Betreuungsgutscheins über die Ausstellung bis zur Zahlungsabwicklung mit den Kindertagesstätten – vollständig digitalisiert.
Kurz vor der Fertigstellung der Anwendung entschied der Stadtrat, die Software als Open-Source-Lösung zu veröffentlichen.
Die DV Bern AG beschreibt in diesem Vortrag die internen und externen Hürden sowie die Chancen, die dieser Entscheid mit sich brachte.
Dabei werden kulturelle, organisatorische und technische Aspekte des gesamten Open-Sourcing-Prozesses beleuchtet.
Eine abschliessende Checkliste soll den Zuhörern helfen, selbst erste Schritte im Open-Source-Umfeld zu machen.
Speaker
-
Xaver Weibel – Bereichsleiter Web- und Standardlösungen / Mitglied der Geschäftsleitung, DV Bern AG
Als Ki-Tax-Projektleiter hat Xaver den gesamten Prozess hautnah miterlebt. Er leitet den Bereich Web- und Standardlösungen und schreibt gelegentlich selbst Code. -
Christoph Linder – Softwarearchitekt, DV Bern AG
Überzeugter Open-Source-Contributor und massgeblich am Open-Sourcing von Ki-Tax und den internen DV-Bern-Libraries beteiligt. -
David Bächler – Abteilungs- und Projektleiter, DV Bern AG
Verantwortlich für die OSS-Strategie der DV Bern AG und Begleiter des Open-Sourcing-Prozesses. Daneben Projektleiter im Bereich (Online-)Steuererklärungen und gelegentlicher Entwickler.
Organisatorisches
Der Anlass fand am Montag, 17. September 2018, im Saal des Restaurants Schmiedstube in Bern statt.
Start war um 18:00 Uhr, Apéro ab ca. 19:00 Uhr.
Der Vortrag und das Apéro waren dank unseren Referenten, Sponsoren und Gönnern kostenlos.