OpenShift, Kubernetes, Docker, Jenkins, Bamboo, Rancher – haben Sie den Überblick noch?
Wie können Sie die geeignetsten Tools und Hilfsmittel für Ihre DevOps-Vorhaben auswählen und so einsetzen, dass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb möglich ist?
Durch die Entwicklung von Web-Applikationen und den Betrieb im eigenen Rechenzentrum kennt Begasoft AG sowohl die Herausforderungen von Development (Dev) als auch von Operations (Ops) – und die damit verbundenen vielschichtigen Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Softwarehersteller. All diese Gegebenheiten werden im Detail beleuchtet.
Auch in der DevOps-Welt existieren weiterhin klassische Betriebsherausforderungen wie verschiedene Umgebungen (Test, Integration, Produktion), Sicherheit, Zuständigkeiten zwischen SW-Partnern, Betreibern und Kunden, Backup, Überwachung oder 7×24h-Support. Für all diese Punkte müssen Lösungen gefunden werden.
Der Vortrag zeigt zudem, worauf insbesondere aus Sicht der Softwareentwickler zu achten ist.
Kubernetes vs. OpenShift – wo liegen die Vor- und Nachteile?
Welche anderen DevOps-Tools haben sich bewährt und wo sind deren Grenzen?
Ein Versuch, diese Fragen zu klären.
Anhand einer Demo einer Build-Pipeline, wie sie bei Begasoft im Einsatz ist, werden bewährte Praktiken, Do’s and Don’ts sowie wichtige Learnings gezeigt.
Speaker
Marc Herren, Senior System Engineer und stellvertretender Leiter Bereich Cloud und Datacenter bei Begasoft AG in Bern.
Organisatorisches
Der Anlass fand am Montag, 16. September 2019, im Saal des Restaurants Schmiedstube in Bern statt.
Start war um 18:00 Uhr, Apéro ab ca. 19:00 Uhr.
Der Vortrag und das Apéro waren dank unseren Referenten, Sponsoren und Gönnern kostenlos.